Welchen zusätzlichen Nutzen würde eine Parlamentarierversammlung gegenüber den existierenden Gremien bringen?

Die Abgeordneten in der parlamentarischen Versammlung würden sich über nationale Grenzen hinweg nach politischer Über­zeugung gruppieren und so transnationale Identität schaffen. Sie müssten weniger diplomatische Rücksichten nehmen, könnten das gemeinsame Menschheitsinteresse vertreten und als unabhängige Volksvertreter bessere Kontrolle über die UN-Arbeit ausüben.

Wie kann eine Parlamentarierversammlung internationale Entscheidungen effektiver machen?

Beschlüsse der Versammlung hätten aufgrund der Sitzstaffelung und der transnationalen politischen Zusammenarbeit der Abge­ordneten hohe symbolische Legitimität, Akzeptanz und Aussagekraft. Ihre Einbe­ziehung in internationale Entscheidungen würde diese daher effektiver machen.

Wie kann eine Parlamentarierversammlung dazu beitragen, die UN-Bürokratie effizienter und transparenter zu machen?

Die Versammlung könnte unabhängige demokratische Kontrolle ausüben, indem sie mit Frage-, Informations- und Zitierrechten gegenüber den Beamten der UN-Bürokratie ausgestattet wird. Die Versammlung könnte beispielsweise Untersuchungsausschüsse einrichten und im Zusammenwirken mit dem Office of Internal Oversight Services parlamentarische Untersuchungen durchführen, um Betrugs-, Korruptions- und Verschwendungsvorwürfen innerhalb des UN-Systems nachzugehen und diese aufzuklären.

Wie kann die Parlamentarierversammlung dabei helfen, den Frieden zu fördern?

Indem sich die Abgeordneten in der Versammlung nach ihrer politischen Überzeugung statt nach ihrer nationalen Herkunft organisieren, würde transnationaler Dialog und damit friedliche internationale Zusammenarbeit gefördert. Abgeordnete mit den gleichen politischen Sichtweisen und Interessen könnten sich grenzüberschreitend solidarisieren. Sie wären im Gegensatz zu den Regierungen freier darin, nationale Interessen mit gemeinsamen transnationalen Interessen abzuwägen.

Wie könnte die Parlamentarierversammlung zu nationaler Demokratisierung beitragen?

Eine parlamentarische Versammlung würde auch oppositionellen Abgeordneten bei der UNO eine Stimme geben. Durch ihr internationales Amt könnten sie die internationale Öffentlichkeit besser erreichen, ihre Stellung im Heimatland würde gestärkt und die Beschneidung ihrer Rechte durch die Regierung erschwert. Bei Abgeordneten, die einer autokratischen Regierung nahestehen, könnte die Erfahrung in der Versammlung und die Zusammenarbeit mit anderen Abgeordneten aus demokratischen Ländern einen demokratisierenden Einfluß auf sie ausüben. Die Parlamentarierversam­mlung würde die die Glaubwürdigkeit der UNO bei der Förderung nationaler Demokratisierung stärken. Die Versammlung könnte auch als solche aktiv mitwirken, etwa durch die Entsendung von Wahlbeobachtern.

Wie könnte die Parlamentarierversammlung dabei helfen, die Menschenrechte zu stärken?

Die Parlamentarierversammlung könnte einen eigenen Ausschuss für Menschenrechte einrichten. Dieser Ausschuss wäre dem direkten Einfluss der Regierungen entzogen. Anders als Regierungsvertreter etwa im Human Rights Council müssten die unabhänigen Abgeordneten der Versammlung weniger Rücksicht auf die diplomatischen Beziehungen ihres Landes nehmen und könnten daher Menschenrechts­verletzungen offener zur Sprache bringen. Auch die Einrichtung von Untersuchungs­ausschüssen zu bestimmten Situationen wäre denkbar. Die Versammlung könnte zudem mit dem Recht ausgestattet werden, den Sicherheitsrat auf gefährliche Situationen aufmerksam zu machen. Im Falle von Völkermord oder anderen schwersten Menschen­rechts­verletzungen könnte die Versammlung der Weltöffentlichkeit eine starke Stimme geben.

Welche Rolle könnte eine Parlamentarierversammlung in der Klimapolitik spielen?

In der Parlamentarierversammlung würde eine andere politische Dynamik herrschen als in den Regierungsgremien und –konferenzen der UN. Die Abgeordneten wären überwiegend unabhängig, viele würden der nationalen Opposition angehören und sie würden sich in transnationalen politischen Fraktionen organisieren. Die Versammlung und ihre Abgeordneten wären daher freier darin, gemeinsame globale Lösungen zu entwickeln und nationale Partikularinteressen weniger stark zu gewichten. Durch Beschlüsse und Empfehlungen könnte die Versammlung moralischen Druck auf die Regierungen ausüben.

Wie könnte eine Parlamentarierversammlung dabei helfen, Minderheiten und indigenden Völkern eine Stimme zu geben?

Indigene und Minder­heiten­vertreter könnten über den regulären Wahlvorgang der Versam­mlung als Abgeordnete gewählt werden. Zum anderen könnte eine bestimmte Anzahl von Sitzen, die über ein spezielles Verfahren zu besetzen wären, für Minderheitenvertreter und Indigene reserviert werden. Die Versammlung könnte davon abgesehen einen Ausschuss für Indigene und Minderheitenfragen bilden und dadurch Öffentlichkeit schaffen.

Welchen Nutzen hätte eine Parlamentarierversammlung für die Zivilgesellschaft?

Die Parlamentarierversammlung soll starke und innovative Verfahren vorsehen, die es der Zivilgesellschaft ermöglichen, sich in ihre Beratungen einzubringen. Dies könnte zum Beispiel durch öffentliche Anhörungen der Ausschüsse und Unterausschüsse geschehen. Es ist zudem denkbar, dass die Ausschüsse zeitlich begrenzt zusätzliche beratende, aber nicht stimmberechtigte Mitglieder kooptieren. Dies könnten beispielsweise Vertreter fachlich relevanter Nichtregierungs­organisationen sein. Zudem können sich zivilgesellschaftliche Organisationen an die Abgeordneten direkt wenden. Auf diese Weise würde es die Parlamentarierversammlung der Zivilgesellschaft ermöglichen, sich besser Gehör zu verschaffen. Diese Funktion wäre komplementär zu den existierenden Formen der Einbeziehung im UN-System.

Wie können sich die „einfachen Bürgerinnen und Bürger“ in die Arbeit der Parlamentarierversammlung einbringen?

Mit den Abgeordneten der Parlamentarier­versammlung haben die Bürgerinnen und Bürger Ansprechpartner für globale Belange. Sie können den für ihr Land bzw. für ihren Wahlkreis zuständigen Abgeordneten kontaktieren. Im Falle von Direktwahlen können die Wählerinnen und Wähler selbst unmittelbar mitentscheiden, wer sie weltweit vertreten soll.